
August 2022
Bali Mitte
Im Herzen der balinesischen Insel erwarten euch kulturelle Traditionen, uralte hinduistische Tempelanlagen, wilde Affen sowie eine verlasse Ruine inmitten des dicht verwachsenen Dschungels.
Die Mitte Balis ist facettenreich und eignet sich perfekt als Startpunkt für eine Rundreise. Im Zentrum ist die bekannte Stadt Ubud angesiedelt, welche sich aufgrund ihrer geographischen Lage ideal als Ausgangspunkt für viele Ausflüge sowie umliegende Sehenswürdigkeiten eignet.
Ich verrate dir meine persönlichen Bali Highlights und die schönsten Sehenswürdigkeiten, welche rund um das Zentrum Ubuds gelegen sind und du dir bei deiner Reise auf die indonesische Insel nicht entgehen lassen solltest!

Typisches Bild auf Bali: Saftig grüne Reisterrassen umsäumt von Palmen, Image by Geio Tischler
Übersicht der wichtigsten Sehenswürdigkeiten
Alle Details findest du im nachfolgenden Beitrag
#1 Ubud
Ein absolutes Bali-Muss ist die fantastische Stadt und die Umgebung rund um Ubud. Nimm dir auf jeden Fall ausreichend Zeit um Balis kulturelles Zentrum ausgiebig zu erkunden, denn viel zu sehen gibt es hier alle Male.
Vor allem durch die ausgezeichnete geographische Lage, im Herzen der balinesischen Insel, eignet sich die Region perfekt als Ausgangspunkt für viele Unternehmungen.

Reisfelder sind überall rund um Ubud zu finden ©Image by Sophia Merkl
Besonders zur Rush Hour ist auf den Straßen von Ubud einiges los und so kann es schon mal vorkommen, dass du eine etwas längere Fahrtzeit einplanen musst.
Die Stadt lässt mit ihrer kulinarische Vielfalt von traditionellen Warungs, angesagte Szenecafés und Restaurants, mit Speisen aus aller Welt und internationalen Küchen, keine Wünsche offen! Auf den Straßen findest du unzählige Einkaufsmöglichkeiten, einheimische Märkte und wunderschöne Tempelanlagen.

Hinduisten in traditionellen Gewändern während einer Feierlichkeit ©Image by Wina Tristiana
In den nachfolgenden Abschnitten findest du meine ganz persönlichen Highlights im Zentrum sowie der Umgebung rund um Ubud, welche sich ausgezeichnet für Abendteuer und Ausflüge eignen.
Tipp
Ubud eignet sich ideal als Startpunkt für eine Rundreise durch Bali. Ich würde dir empfehlen mindestens 3 - 4 Tage Aufenthalt einzuplanen, je mehr desto besser! Langweilig wird es dir rund um diese Gegend nicht!
Standort
#2 Sacred Monkey Forest
Eines der bekanntesten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten ist der heilige Affenwald im Zentrum Ubud's, welche von rund 900 wildlebenden balinesischen Langschwanz-Affen, welcher zur Gattung der Makaken gehört, bewohnt wird.
Bei den Makaken handelt sich es die am häufigsten vorkommende Affenart auf der indonesischen Insel.
Sacred Monkey Forest ©Image by Sophia Merkl
Lass dich von ihrem verspielten Aussehen, mit dem weißen putzigen Schnauzbart nicht täuschen, denn die Affen haben es faustdick hinter den Ohren. Sobald sich ihnen die Gelegenheit bietet, klauen sie alles was ihnen in die Hände gerät und sie lassen sich auch nicht vor verschlossenen Rücksäcken zurückschrecken!
Nimm daher keine Lebensmittel mit in den Wald und verstaue alle Gegenstände Sonnenbrille, Caps, etc. gut und sichere deine Taschen lieber doppelt.
Sacred Monkey Forest ©Image by Sophia Merkl
Je nach Laune der Affen, können sich diese schon mal auf deinen Schultern bequem machen und dich lausen, sobald du dich für eine ruhige Minute auf einer Sitzbank ausruhen möchtet.
Um die Affen nicht unnötig zu reizen oder gar aggressiv werden, halte dich an die ausgeschriebenen Verhaltensregeln. Auf Bali herrscht immer noch die Tollwut, daher sei besonders vorsichtig und vergiss nicht deinen Impfschutz vor Reiseantritt zu überprüfen.
Sacred Monkey Forest ©Images by Sophia Merkl
Tipp
Eines der bekanntesten Instagram Fotos sind, die Selfies mit den Waldbewohner. Bei der Erkundung des Affenwalds werden dich Mitarbeiter ansprechen, welche gegen eine kleine Spende diese Bilder von dir mit den Affen machen werden. Der Trick besteht darin, dass sich der Affe neben dich setzt und der Mitarbeiter eine Banane vor die Kamera hält, damit der Affen nach der gelben Frucht greift. So wirkt es auf dem Foto, dass der Affe das Handy hält und euer perfektes Affen-Selfie geschossen hat.
Standort
Website
Montag - Sonntag:
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten

Erwachsene 80.000 IDR
Kinder 60.000 IDR
Ticket



Sacred Monkey Forest ©Image by Sophia Merkl

Verhaltensregeln
- Keine Tüten mit in den Park nehmen
- Rücksäcke und Taschen gut verschließen
- Hüte, Caps und Sonnenbrillen im Rucksack verstauen
- Affen nicht direkt in die Augen schauen
- Affen nicht anfassen
Im belebten Stadtzentrum von Ubud kannst du direkt neben dem Starbucks Café, die uralte Tempelanlage Pura Taman Saraswati besuchen.
Es handelt sich um eine kleine Tempelanlage mit einem angelegten Teich. Wie in allen hinduistischen Tempelanlage ist das Tragen eines Sarongs notwendig, sowohl für Männer und Frauen.
Sehenswert sind vor allem die traditionellen balinesischen Tanzaufführungen, welche jeden Mittwoch- und Freitagabend besucht werden können.
#3 Pura Taman Saraswati

Pura Taman Saraswati im Herzen Ubuds
5 Dinge die ihr über Bali wissen müsst ...

1. Verkehr
Das meist genutzte Fortbewegungsmittel auf Bali ist der Roller. Ob zu Dritt auf einem Roller oder mit Körben, Hühnern, Hunden, Goldfischen, Surfbretter, ... es gibt nichts was nicht mit dem Roller transportiert wird! Wichtig ist, dass auf der gesamten Insel Linksverkehr herrscht. Falls du selber einen Roller oder ein Auto mieten möchtest, brauchst du starke Nerven. Zu einem sind die Straßen nicht gut ausgebaut mit vielen Schlaglöchern und Straßenhunde sowie schlechter Beleuchtung. Der landestypische chaotische Fahrstil in Verbindung mit Linksverkehr erleichtert zudem das Fahren nicht. Falls du dir diesen Stress nicht antun möchtest, kannst du über verschiedene Anbieter einen Fahrer buchen, der dich überall hinbringt.
2. Adapter
In den meisten Unterkünften haben wir keinen Adapter benötigt, jedoch gibt es auf Bali keine einheitlichen Steckdosen. Es wird das verbaut, was gerade vorhanden ist. So kann es der Fall sein, dass du doch mal einen Adapter benötigst. In dieser Sache, lieber auf Nummer sicher gehen und einen Universal Adapter einpacken.

3. Hinduismus
Der Großteil der indonesischen Einwohner bekennen sich dem muslimischen Glauben an. Die kleine Insel Bali ist hier jedoch eine wahre Ausnahme, da knapp 95% der Einwohner gläubige Hindus sind. Auf Bali ist eine eigene kleine Abspaltung des Hinduismus entstanden. In der Religion lassen sich größernteils Ursprünge des indischen Hinduismus finden, aber auch Teile des Buddhismus als auch der Glaube an die Ahnen sowie der Naturkräften. So wird an überirdische Götter, welche in den heiligen Bergen leben, als auch an böse Dämonen im Meer geglaubt sowie an Fabelwesen. Mit Opfergaben können böse Geister besänftigt werden. Kleine Schälchen aus Bananenblättern mit Opfergaben wie Blüten, Reis, Geld als auch Zigaretten wirst du auf Bali an fast jeder Straße finden.
.png)
4. Tiere
Die meisten Tiere, welche du auf Bali begegnen wirst, werden Straßenhunde sein. Da leider noch die Tollwut auf der Insel verbreitet ist, sind geimpfte Hunde an einem roten Halsband erkennbar. Es gibt zudem viele wilde Affen, bei welchen es um balinesische Makaken handelt. Zu den giftigsten Tieren zählen Schlangen wie unter anderem die grüne Viper, die Königskobra und Kraitschlangen. Diese wirst du zu aller Wahrscheinlich während deiner Reise nicht zu Gesicht bekommen, da diese Menschen meiden und beispielweise die grüne Viper tief im dichten Dschungel lebt. Gefährlich können vor allem Mücken werden, da diese Krankheiten wie Malaria und das Dengue Fieber übertragen können.

5. Vulkane
Aufgrund der geographischen Lage, zwischen zwei aufeinander prallenden Erdplatten, ist Indonesien das Land mit den meisten Vulkanen weltweit. Auch die Insel Bali ist auf dem pazifischen Feuerring gelegen, wodurch die das Landschaftsbild von Vulkanen geprägt ist. Die meisten der Vulkane sind erloschen, jedoch zählen der Gunung Agung und der Gunung Batur zu den aktiven Vulkanen. Der letzte große Vulkanausbruch durch den Agung ereignete sich 1963, bei welchen rund 1.500 Menschen ihr Leben verloren. Bei größeren Eruptionen im Jahr 2017 und 2018, wurden Dörfer rund um den Vulkan evakuiert sowie war der Flugbetrieb mehrere Tage eingestellt.
#4 Campuhan Ridge Walk
Der Campuhan Ridge Walk zählt zu den beliebtesten Wanderwege und befindet sich direkt im Herzen von Ubud. Der Weg führt dich über eine hüglige Landschaft, bei welchen du einen fantatschien Ausblick auf die umliegenden Natur genießen kannst.

Campuhan Ridge Walk ©Image by Sophia Merkl
Sowohl bei Einheimischen auch bei Touristen ist dies ein beliebtes Ausflugsziel. Ich würde dir daher empfehlen in den frühen Morgenstunden einen Sparziergang zu unternehmen, um auch der Hitze auszuweichen.
Für die gesamte Strecke des gepflasterten Wegs wirst du ca. 25 Minuten benötigen, um das andere Ende zu erreichen.
Campuhan Ridge Walk ©Image by Sophia Merkl

Tipp
Am Ende der kleinen Wanderung kannst du dir eine Stärkung im Warung BUKIT SARI gönnen. Das Warung ist täglich von 07.00 - 20.00 Uhr geöffnet und bietet ausgezeichnete Gerichte an. Warung BUKIT SARI - Google Maps
Standort
Rund um die Uhr
Öffnungszeiten

Kein Ticket notwendig
Eintritt
#5 Tegalalang Reisterrassen
Die Landschaft der balinesischen Insel ist geprägt von satten grünen Reisfelder, welche du bei deiner Reise in den entlegensten Winkel finden wirst. Der Reisanbau hat auf Bali eine jahrhungerte lange Tradition und ist zudem für viele Einheimische eine Einnahmequelle.
Zu den landschaftlich schönsten Anbaugebieten zählen die Tegalalang Reisterrassen. Die Terrassen sind malerisch in einem Tal gelegen, welches vom tiefen Dschungel mit meterhohen Palmen umsäumt ist.

Eingang zu den Tegalalang Reisterrassen mit einem herrlichen Ausblick ©Image by Sophia Merkl
Du gelangst über mehrere Zutrittswege auf die Pfade innerhalb der Reisfelder. Ich würde dir empfehlen, deinen Roller oder Auto an den unten verlinkten Parkplatz abzustellen und von dort deine Tour zu starten. Der Weg wird dich hinab zu einer kleinen Brücke führen, von welcher aus die gegenüberliegende Seite der Reisfelder erkundet werden kann. Solltest du deinen Weg nach links einschlagen, wirst du auf die abgelegenere und ruhigere Seite der Felder gelangen, welche sich als perfekten Fotospot eignet.
Von der rechten Seite hingegen, werden dir hier mehr Touristen entgegen kommen, die ihre Tour bei den Warnung und Cafés starten. Ich empfehle dir so weit wie möglich den Pfad nach rechts zu folgen, bist du fast das Ende der kleinen Wanderpfade erreichst hast.
Auf dem Weg wirst du zahlreiche Fotomotiven entdecken, eine kleine uralte Tempelanlage durchqueren sowie viele Einheimische bei ihrer traditionellen Arbeit beobachten können. Sobald du das Ende erreichst hast, hast du den perfekten Überblick auf das gesamte Tal der Reisterrassen, welche sich kilometerweit in die Ferne erstreckt.

Tegalalang Reisterrassen ©Image by Sophia Merkl
An einem der vielen Aussichtspunkte angelangt, wirst du vom Anblick der unglaublichen landschaftlichen Schönheit sowie dem prächtigen Farbspiel der Natur überwältigt sein.
Über mehrere Höhenmeter erstrecken sich die die leuchtend grünen Reisterrassen kilometerweit in die Ferne und lassen den dahinterliegenden Dschungel, mit seinen imposanten Palmen, in einzigartigen Farbtönen strahlen.
Tegalalang Reisterrassen ©Images by Sophia Merkl
Gut zu wissen
Für die Besichtigung der Reisterrassen würde ich dir festes Schuhwerk empfehlen, da die Pfade aufgrund der Bewässerung sehr schlammig und rutschig sind.
Öffnungszeiten
Montag - Sonntag:
08:00 Uhr - 18:00 Uhr

Eintritt
Eintritt: 10.000 IDR
#6 Tegenungan Wasserfall
Nur knapp 20 Minuten vom Stadtzentrum Ubuds entfernt liegt der mächtige Wasserfall Tegenungan.
Bereits kurz nach der Ankunft gelangst du über einen schmalen Weg, vorbei an zahlreichen Warungs und Souvenirstände, zu mehreren Aussichtsplattformen, welche einen herrlichen Blick auf den Wasserfall in Mitte des Dschungels freigeben.
Ausblick auf den Tegenungan Wasserfall ©Image by Sophia Merkl
Upper Barrakka Gardens ©Image by Sophia Merkl

Der Wasserfall hat es aufgrund seiner atemberaubenden Schönheit und seiner gewaltigen Wasserkraft zur großer Berühmtheit gelangt.
Rund um das Naturparadies haben sich mehrere Clubs mit Swimmingpools und lautstarker Musik angesiedelt, sodass die einstige Naturidylle durch den hohen Tourismus etwas an ihren Glanz verloren hat.

Ausblick auf den Wasserfall mit den umliegenden Clubs ©Image by Sophia Merkl

Eingang zu den Day-Clubs mit Poolanlagen ©Image by Sophia Merkl
Um den Wasserfall zu erreichen, müssen rund 300 Treppen hinab gestiegen werden. Sobald ihr unten angelangt seid, könnt ihr über provisorische Bambusstämme zum Becken des Wasserfalls gelangen. Das kühle Nass eignet sich perfekt für ein Bad und eine kleine Runde im Naturbecken inmitten des Dschungels zu schwimmen. In die Höhle hinter den Wasserfall zu schwimmen ist jedoch nicht möglich und durch eine Abgrenzung im Naturbecken gesperrt.

Wasserfall Tegenungan ©Image by Sophia Merkl
Rechts neben den tosenden Wasser führen Treppen zur Spitze des Wasserfalls hinauf. Für die Aussicht auf dieser Seite und den weiteren Treppenaufstieg muss ein kleiner Wegzoll in Höhe von 20.000 IDR bezahlten werden.
Nach dem Kassenhäuschen erreichst du nach ein paar Treppenstufen einen Felsenvorsprung auf mittlere Höhe des Wasserfall. Von hier aus kannst du über die Steinplatte bis kurz vor den lautstarken Wasserfall treten. Sei jedoch vorsichtig, da es aufgrund der Nässe rutschig sein kann.
Ganz oben an der Spitze angelangt, ist ein weiterer Club angesiedelt, jedoch eignet sich der Platz perfekt um eine Drohen steigen zu lassen.
Wasserfall Tegenungan ©Images by Sophia Merkl
Tipp
Falls du den Wasserfall stressfrei und in Ruhe besuchen möchtest, empfehle ich dir das Naturspektakel so früh wie möglich zu besichtigen. Das Kassenhäuschen öffnet bereits ab 06.30 Uhr. Ab ca. 10.00 Uhr ist täglich mit einem sehr hohen Besucherandrang zu rechnen.
Standort
Montag - Sonntag:
06:30 Uhr - 18:30 Uhr
Öffnungszeiten

Eintritt 1: 60.000 IDR
Eintritt 2: 20.000 IDR
Parken: 5.000 IDR
Eintritt
#7 Pura Gunung Kawi Sebatu
Den wunderschönen Gunung Kawi Sebatu Tempel haben wir durch reinen Zufall entdeckt. Die uralte Tempelanlage hat sich als wahrer Schatz entpuppt und war für mich einer der schönsten Tempel, welche wir bei unserer Bali Reise besucht haben.
Der Tempel wurde zu Ehren der Gottheit Wisnu erbaut, dem Gott des Wassers und dem Erhalter der Schöpfung.


Pura Gunung Kawi Sebatu ©Image by Sophia Merkl
Pura Gunung Kawi Sebatu ©Image by Sophia Merkl
In der Tempelanlage sind mehrere Wasserbecken mit wunderschön verzierten Wänden zu finden, in welchen sich das heilige Wasser mit riesigen Koi Fischen befindet. Die harmonisierenden Farben in türkis, blau und grün Tönen an den Quellen des Tempels schaffen eine einzigartige Atmosphäre.
Die Skulpturen und Steinwände sind über die Jahre hinweg mit Moos und Pflanzen bewachsen, wodurch der heilige Ort einen herrlichen Kontrast schafft und die Tempelanlage mit dem Dschungel im Hintergrund verwachsen lässt.
Pura Gunung Kawi Sebatu ©Images by Sophia Merkl
Der Tempel ist nur wenige Kilometer von den bekannten Tegalalang Reisterrassen sowie den uralten Königsgräbern Gunung Kawi gelegen und eignet sich daher perfekt um diese Ausflugsziele miteinander zu verbinden.
Wir haben den Tempel am Nachmittag besichtigt und hatten die Anlage so gut wie uns für alleine. Im Ticket ist der Verleih eines Sarongs inbegriffen, welchen ihr euch direkt am Eingang für euren Besuch ausleihen könnt.
Öffnungszeiten
Montag - Sonntag:
08:00 Uhr - 18:00 Uhr

Eintritt
Eintritt 30.000 IDR
Parkplatz 5.000 IDR
#8 Gunung Kawi Königsgräber
Zu einem der schönsten Highlights meiner Bali Rundreise zählen die Gunung Kawi Königsgräber.
Im dichten verwachsenen Dschungel der balinesischen Insel haben vor rund 100 Jahren Forscher einen spektakulären Fund gemacht: Durch reinen Zufall wurden die uralten und mächtigen Königsgräber entdeckt, welche über tausende Jahre im Dickicht des tropischen Waldes verborgen lagen.
Du wirst vom Anblick der gigantischen Steingräber, die einst in die Felsenwände geschlagen wurden, überwältigt sein.

Gräber der Königinnen ©Image by Sophia Merkl
Sobald du dich über die Steintreppen in das grüne Tal inmitten des Dschungel hinab begibst, wird das laute Plätschern des Pakerisan Flusses inmitten des Dschungels immer lauter. Die mystischen Atmosphäre umgibt jeden Winkel dieser einzigartigen Naturidylle.
Ringsum das Tal sind fruchtbare Reisterrassen angelegt, welche sich bei meinen Besuch
teilweise im Wiederaufbau befanden, nachdem diese während der Corona Pandemie vernachlässigt wurden.


Reisterrassen rund um die Grabanlage ©Image by Sophia Merkl
Kleine Brücke führt zu den 5 Hauptgräbern ©Image by Sophia Merkl
Die Grabanlagen sind an beiden Seiten des Flusses angelegt worden, welche durch eine schmale Brücke voneinander getrennt sind. Die Hauptgruppe der mächtigen Gräber befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses.
Sobald du die kleine Brücke überquerst hast und wirst du vom Anblick der mächtigen Gräber überwältigt sein. Auf dieser Seite des Flusses, wurden insgesamt 5 gigantische Gräber in die meterhohe Felsenwand geschlagen. Die Entstehung wird auf das 11. Jahrhundert geschätzt.
Der zu einstiger Zeit regierende König, Anak Wungsu, ließ die Gräber zu Ehren seiner Familie errichten. Eines für den König selbst sowie weitere 4 für seinen
Vater, Mutter und die beiden Brüdern. Da keines der Gräber sterbliche Überreste bergt, müssen diese vielmehr als Gedenksteine oder Gedenkgräber angesehen werden.

Die Königsgräber Gunung Kawi ©Image by Sophia Merkl

Die Königsgräber Gunung Kawi ©Image by Sophia Merkl
Auf der anderen Seite des Flusses, von welcher du die Anlage betreten hast, lassen sich weitere 4 in Felsen geschlagene Monumente finden, welche als Gräber der Königinnen bekannt sind.
Diese Gräber wurden zu Ehren der Königinnen und Konkubinen des Königvaters gefertigt. Da die Inschriften auf dieser Seite kaum noch zu erkennen sind,
können hier leider keine detaillierten Rückschlüsse gezogen werden.

Neben den Königsgräbern befindet sich noch der Tempel Gunung Kawi. Bei meinem Besuch war die Tempelanlage leider verlassen und etwas heruntergekommen. Vermutlich ist dies ebenfalls auf die fehlenden Besuchern während der
Corona Pandemie zurückzuführen. So wird auch hoffentlich der Tempel wieder in naher Zukunft renoviert werden, damit er in seinen alten Glanz erstrahlen kann.
Sobald du den Tempel hindurch gehst, führt dich ein schmaler Weg und weitere Treppen tiefer in das Tal und den Dschungel hinab. Entlang der Felsenwand,
vorbei an vielen kleinen Wasserfällen, kannst du deutlich kleiner Gräber in den Felsenwänden bewundern, bis du schließlich eine Sackgasse erreichst.
Gräber der Königinnen ©Image by Sophia Merkl
Weitere Gräber im Tal von Gunung Kawi ©Image by Sophia Merkl
Erfahrungsbericht
Zum Weg ins Tal findest du eine Vielzahl von Souvenirgeschäften.
Leider haben wir uns hier deutlich unwohl gefühlt, da wir sehr stark zum Kauf von Sarongs und anderen Kleidungsstücken gedrängt wurden.
Es wurde es so aufdringlich, dass ich von 4 Verkäuferinnen gleichzeitig
eingekreist wurde und mir einfach Sarong, Gürtel und weitere Kleidungsstücke umgeschlungen wurde. Aus dieser Situation musste mich mein Freund regelrecht befreien. Ebenfalls bei der Rückkehr zum Parkplatz wurde unser Auto belagert, sodass es uns kaum möglich war wegzufahren.Dies war die einzige negative Erfahrung, welche wir während unserer Bali Reise bzgl. Aufdringlichkeit erfahren mussten.
Standorte
Montag - Sonntag
08:00 - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten

Eintritt 50.000 IDR
Parkplatz 5.000 IDR
Eintritt
#9 Goa Gajah
Goa Gajah ist auch unter den Bezeichnungen Elefantenhöhle oder Elefantentempel bekannt und liegt rund 20 Minuten von Ubud entfernt.
Die Anlage stammt zu aller Wahrscheinlichkeit aus dem 9. bis 11. Jahrhundert, wurde erst 1923 von Archäologen wiederentdeckt. Heute zählt der Tempel zu den bedeutendsten Heiligtümern und Sehenswürdigkeiten auf der balinesischen Insel.

Eingang zu Goa Gajah ©Image by Sophia Merkl
Sobald ihr geparkt habt, führt euch der Weg zunächst an mehreren Souvenirständen vorbei. Im vorderen Teil des Geländes erreichst du das quadratische Quellbecken mit ihren ausgefallen Skulpturen, welches mit heiligen Wasser gefüllt ist.
Goa Gajah ©Images by Sophia Merkl
Die sagenumwobene Elefantenhöhle ist in einer Felsenwand verborgen. Der Eingang zu Goa Gajah führt direkt durch das aufgerissene Maul der steinernen Dämonenvisage.
Zugegebenermaßen war ich etwas enttäuscht vom Inneren der Höhle und ihr dürft euch nicht allzu viel erwarten. Der Form bildet die das Höhlensystem ein T, mit sehr schmalen Gängen. An einen der Enden ist die Statue der Gottheit Ganesha aufgestellt und am anderen findet man 3 steinere Ligas, die für Shivas Schöpfungskraft stehen.
Gut zu wissen
Woher die Bezeichnung Elefantenhöhle oder Elefantentempel stammt, ist bis heute nicht endgültig geklärt. Im Ursprung der Insel gab es keine Elefanten, diese wurden erst später von anderen Teilen Asiens eingeführt. Eine Theorie besagt, dass die Fratze des Dämons über den Eingang des Tempels einem Elefanten ähnele. Eine andere These hingegen geht davon aus, dass die Bezeichnung durch die Statue des Gottes Ganseh im Inneren der Höhle stammt.
Umso beeindruckender ist die wunderschöne Parkanlage inmitten des Dschungels im hinteren Bereich der Tempelanlage. Die steilen Treppen führen dich in das grüne Tal des Petanu hinab, welches von Bäumen mit riesigen Wurzeln sowie von Pflanzen in allen Variationen und Farben dicht bewachsen ist.

Parkanlage Goa Gajah ©Image by Sophia Merkl
Die künstlich angelegten Quellen mit ihren türkisblauen Wasser bilden einen malerischen Kontrast zum Dschungel. Das Plätschern des Wasserfalls schafft eine atemberaubende Atmosphäre rund um den buddhistischen Tempel, welcher in diesen Teil der Anlage zu finden ist.
Parkanlage Goa Gajah ©Images by Sophia Merkl
Öffnungszeiten
Montag - Sonntag
08:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ticket
Eintritt 50.000 IDR
Parkplatz 5.000 IDR
#10 Pura Tirta Empul
Der Tirta Empul Tempel ist für seine heilige Quelle sowie den religiösen hinduistischen Reinigungsritualen und Zeremonien im Wasserbecken bekannt.
Nicht nur Einheimische, sondern auch Touristen dürfen in dem Becken der heiligen Quelle baden und das geistige sowie seelische Ritual zur Reinigung vollziehen. Ein Bad mit dem heiligen Quellwasser hilft nach hinduistischen Glauben zur Heilung von Krankheiten und soll zudem den Geist vor allem Bösen bewahren.

Badebecken zur rituellen Reinigung, Pura Tirta Empul ©Image by Sophia Merkl
Tirta Empul bedeutet aus der indonesischen Übersetzung heraus "sprudelnde Quelle". Bei genauem Beobachten findest du im heiligen Becken, welches sich oberhalb des Badebeckens befindet, genau diese sprudelnde Strömung. Die sprudelnde Quelle verleiht dem Tempel seine Besonderheit.
Die insgesamt 20 Wasserfontänen, von welchem jeder Einzelnen eine spezielle Heilung nachgesagt wird, sind in zwei heilige Badebecken aufgeteilt. Das Reinigungsritual wird durch die religiöse Waschung an allen 20 Fontänen vollzogen , damit alle Heilungskraft ihr Wirkung entfalten können.

Pura Tirta Empul ©Images by Sophia Merkl
Hinter dem heiligen Quellbecken befindet sich der prunkvolle Tempel. Leider sind die meisten Bereiche der Tempelanlage abgesperrt und können von Touristen nicht besichtigt werden.
Sehr sehenswert ist ebenfalls das große Wasserbecken, in welchen rund 100 Koi Karpfen in leuchtenden orange Tönen umher schwimmen. Sobald du dich weiter Richtung Ausgang näherst, wirst du durch ein Labyrinth von Verkaufsständen und Warungs geführt, bis du schließlich wieder den Parkplatz erreichst.
Eindrücke Tirta Empul ©Images by Sophia Merkl
Eindrücke Pura Tirta Empul ©Images by Sophia Merkl
Gut zu wissen
Wie in jedem hinduistischen Tempel auf Bali ist beim Betreten der Anlage das Tragen eines Sarongs notwendig. Um ein Bad in der heiligen Quelle nehmen zu können, muss ein spezieller Sarong aus roten und grünen Stoff getragen werden. Diesen kannst du dir ebenfalls gegen eine Gebühr vor Ort ausleihen. Zudem muss darauf geachtet werden, dass die Haare von Frauen zusammengebunden sind. Vor der Anlage sind ausreichend Parkmöglichkeiten für Autos und Roller sowie ein ATM vorhanden.
Standort
Montag - Sonntag:
08:00 Uhr - 18:00 Uhr
Öffnungszeiten

Eintritt: 50.000 IDR
Parkplatz: 5.000 IDR
Eintritt
#11 Tanah lot
An mitten einer steinigen Felsenküsten ist der berühmte Meerestempel Tanah Lot gelegen. Durch die atemberaubende Lage sowie der landschaftlich malerischen Kulisse, zählt der Tempel zu den beliebtesten Fotomotiven auf Bali.
Bei Flut wird der Tempel komplett vom Meer eingeschlossen und ist vom Festland aus nicht mehr erreichbar.

Der Meerestempel Tanah Lot ©Image by Nick Fewings
Tanah Lot bedeutet übersetzt "Land inmitten des Meeres" und soll dem Glauben nach allen Gottheiten des Meeres geweiht sein. Der Tempel ist einer von insgesamt sieben Meerestempeln, die entlang der Küste errichtet wurden, um aus dem Meer kommende böse Dämonen und Geister abzuwehren.
Du kannst den Tempel bis kurz vor dem Eingang betrachten, hinein gehen ist jedoch nur gläubigen Hinduisten vorbehalten. Umgeben von Meerwasser entspringt unterhalb des Tempels eine heilige Süßwasserquelle. Gegen eine kleine Spende darfst aus dem heiligen Quellwasser trinken und dir das Gesicht waschen.
Der Meerestempel Tanah Lot ©Images by Sophia Merkl
In der gegenüberliegenden Felsenwand befindet sich eine kleine Höhle Ular Suci, in welcher die heiligen Seeschlangen leben. Gegen eine kleine Spende darfst du die hochgiftigen Schlangen betrachten, welche von Tempelwächtern beaufsichtigt werden.

Die heilige Schlange mit der auffallenden Musterung. Achtung bei der Natter-Plattschwanz handelt es sich um eine giftige Seeschlange! ©Image by Sophia Merkl
Auf dem großen Areal sind noch insgesamt 5 weitere Tempel zu finden. In der wunderschönen Nachbarbucht ist auf einem Felsen oberhalb des Meeres der Tempel Batu Bolong errichtet worden. Neben den Heiligstätten gibt es unzählige Souvenirstände sowie einige Warungs.
Der Meerestempel Tanah Lot ©Image by Sophia Merkl
Standort
Website
06:00 Uhr - 19:00 Uhr
Öffnungszeiten

Tickets
Eintritt: 60.000 IDR
Parkplatz: 5.000 IDR
#12 Vulkan Mount Batur
Ein Ausflug der ganz besonderen Art könnt ihr mit einer Wanderung zum Sonnenaufgang auf den Vulkan Mount Batur erleben. Der Mount Batur ist mit 1717 Meter der zweithöchste Vulkan auf der Insel und zählt zu den aktivsten Schichtvulkanen.
Um rechtzeitig den Sonnaufgang vom Gipfel aus bestaunen zu können, startet die Tour inmitten der dunklen Nacht. Auf keinen Fall solltest du den Vulkan ohne Guide erklimmen, eine geführte Tour ist daher Pflicht. Die Wanderung ohne Guide wäre viel zu gefährlich, zudem es keine Beleuchtung sowie kaum erkennbare Wege gibt.

Mount Batur
Je nach Lage deines Hotels wirst du gegen 02.00 Uhr früh von einem Shuttle Bus abgeholt. Von Ubud aus, dauerte die Fahrt rund 2 Stunden bis zum Basiscamp. Dort angekommen erwarten euch kleine Snacks, Heißgetränke sowie viele weitere Wanderer, welche ebenfalls zum Sonnenaufgang auf dem Gipfel sein wollen.
Bei unserer Tour inmitten der Hochsaison August waren es rund 60 weitere Personen, jedoch wurden in je 6er Gruppen mit je einen Guide aufgeteilt. Alle 5 Minuten startet eine Gruppe, ausgerüstet mit Taschenlampen und Bambusstock vom Basecamp aus, so kommt man sich beim Wandern nicht in die Quere.

Mount Batur Photo by Hugo Villegas
Für die 1,5 stündige Wanderung sind Kondition und Ausdauer gefordert. Aufgrund der Anstrengung mussten bei unserer Tour leider einige die Wanderung abbrechen und sind beim Abstieg von den Guides wieder abgeholt worden.
Die gesamte Strecke verläuft sehr steil bergauf mit unbefestigten Pfaden und ist für unkonditionierte Personen alles andere als einfach. Ein großes Stück führt die Strecke über lose Lavabrocken und viel Geröll, welcher an Kies erinnert. So machst du einen Schritt vorwärts, rutscht jedoch gleichzeitig wieder einen halben Meter ab. Beachtet daher mit trittfesten Wanderschuhen ausgestattet zu sein, mit normalen Sneakern wirst du es schwer haben.
Sobald du den Gipfel des Vulkans erreicht hast, solltest du mit einem fantastischen Ausblick sowie einem grandiosen Sonnenaufgang über den Wolken belohnt werden. Aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse konnten wir leider bei unserer Tour keinen Sonnenaufgang sehen, sondern blickten nur in eine Nebelwand. Am Gipfel bist du dem peitschenden Wind und der Kälte ausgesetzt. Eine Jacke und ein dicker Pulli sind daher Pflicht!
Sonnenaufgang Mount Batur
Es ist natürlich reine Glückssache, ob die Wetterverhältnisse für einen schönen Sonnenaufgang mitspielen oder nicht. Leider konnte ich nicht recherchieren, wie oft ein Sonnenaufgang vom Vulkangipfel beobachtet werden kann.
Ein Pärchen in unserem Hotel hat die Tour einen Tag zuvor angetreten und uns von einem wunderschönen Ausblick mit Sonnenaufgang berichtet. Denkt bei der Buchung bitte daher daran, dass es hierfür keine Garantie gibt!
Vulkan Mount Batur
Vulkan Mount Batur
Hast du noch weitere Tipps für eine Reise nach rund um Ubud?
Das waren meine absoluten Highlights im Herzen der balinesischen Insel! Kennst du noch weitere Sehenswürdigkeiten, welche man nicht verpassen sollte? Dann lass es mich gerne wissen und hinterlasse einen Kommentar oder sende mir direkt eine Nachricht.
Ich freue mich über euer Feedback!
Schau doch auch bei meinen anderen Beiträgen rund um die Welt vorbei!
Hier findest du die schönsten Sehenswürdigkeiten, beeindruckende
Fotospots und die besten Tipps für deine nächste Reise!